Datenschutz bei Online-Umfragen heißt: Ihre persönlichen Angaben – z. B. Alter, Wohnort oder Meinungen – werden vertraulich behandelt und nur für den angegebenen Zweck genutzt.
Seriöse Panels arbeiten nach der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) und legen großen Wert auf Transparenz. Das heißt:
- Sie erfahren vorab, welche Daten erhoben werden
- Es wird klar geregelt, wofür Ihre Angaben verwendet werden
- Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Löschung und Widerspruch
Wenn Sie bei einem vertrauenswürdigen Umfrageanbieter angemeldet sind, sind Ihre Daten in guten Händen. Wir testen regelmäßig Anbieter mit denen Sie Geld mit Umfragen verdienen können.
Tipps der Redaktion: So erkennen Sie seriöse Anbieter
Nicht jedes Umfrageportal geht gleich sorgfältig mit Ihren Informationen um. Achten Sie daher auf folgende Punkte:
- Impressum & Datenschutzrichtlinie sichtbar
Ein seriöses Unternehmen versteckt sich nicht. Ein vollständiges Impressum mit Kontaktdaten und eine verständliche Datenschutzerklärung sind verpflichtend und sollten demnach auch leicht auf der Seite (meist ganz unten im Footer) zu finden sein. - SSL-Verschlüsselung
Ihre Daten sollten über eine sichere Verbindung (https://) übertragen werden – das erkennen Sie am Schloss-Symbol im Browser. Die meisten (seriösen) Websites verwenden ein SSL-Zertifikat – mittlerweile weisen die gängigen Browser auf unsichere Websites hin und fragen Sie, ob Sie diese Seite dennoch besuchen wollen. - Daten für Marktfoschungszwecke
Ein Marktforschungspanel nutzt Ihre Daten ausschließlich für Marktforschungszwecke – Sie sollten also nur Benachrichtigungen, Emails usw. mit Marktforschungsbezug bekommen. Außerdem werden Ihre Daten verschlüsselt und anonymisiert. Datensicherheit hat bei seriösen Panelanbietern oberste Priorität. Wenn Sie Interesse an der Datenhandhabung haben, empfehlen wir Ihnen unseren Beitrag über sensible Daten: Was sind sensible Daten?
Was Sie selbst tun können

Auch Sie als Teilnehmer:in können dazu beitragen, dass Ihre Daten sicher bleiben. Sie entscheiden, welche Daten Sie hergeben und welche Ihnen zu heikel sind. Fühlen Sie sich nie gezwungen Daten preis zu geben, die Ihnen zu persönlich sind. Wir können Ihnen noch folgende Tipps mit auf den Weg geben, die nicht nur für Datensicherheit bei Panelanbietern sorgen.
- Verwenden Sie ein sicheres Passwort: Nutzen Sie für jedes Umfragepanel ein eigenes, starkes Passwort. Dafür empfiehlt sich die Verwendung eines Passwortmanagers – diese Tools erstellen sichere Passwörter und speichern diese sicher ab. Sie müssen sich dann nur noch ein sicheres Passwort als Zugang zum Manager merken. Es gibt mittlerweile zahlreiche Anbieter, die teilweise auch kostenlos sind.
- Lesen Sie die Datenschutzinfos: Bei seriösen Anbietern finden Sie alle erhobenen Daten in der von der DSBVO vorgeschriebenen Datenschutzinfo. Diese ist immer einsehbar und kann auch nach deren Zustimmung abgerufen werden. Sie haben in der Regel jederzeit das Recht auf Auskunft, Löschung und Widerspruch Ihrer Daten.
- Umfrage abbrechen bei Unsicherheit: Dieser Tipp bezieht sich spezifisch auf Online-Umfragen. Sie sind nie dazu verpflichtet Angaben zu machen, vor allem nicht, wenn Ihnen diese zu persönlich sind. Brechen Sie im Zweifel Umfragen lieber ab.
Fazit: Datenschutz bei Online-Umfragen
Wer mit persönlichen Informationen arbeitet, trägt Verantwortung. Die gute Nachricht: Die meisten etablierten Panels setzen auf Transparenz, Sicherheit und Datenschutz nach höchsten Standards. Wenn Sie selbst aufmerksam bleiben und nur bei vertrauenswürdigen Anbietern mitmachen, können Sie Online-Umfragen sorgenfrei nutzen – und mit Ihrer Meinung echte Veränderungen anstoßen.